©Zaigen GmbH
Thomas Köhler ist Gründer und Geschäftsführer des Züricher Unternehmens Zaigen GmbH, dem Herausgeber von „V-Quiz„, einer Weiterbildungs-App für Versicherungsmaklerinnen und -makler. Im Interview mit Versicherungsmagazin erklärt Köhler die Funktionsweise sowie Vorteile seiner App und teilt seine Pläne für die kommenden Jahre mit.
Herr Köhler, was war Ihre Grundidee hinter der App V-Quiz?
Die Grundidee hinter V-Quiz war es, eine einfache, innovative und unterhaltsame Möglichkeit zu schaffen, um Weiterbildung in der Versicherungsbranche zu fördern. Vermittler stehen durch die IDD-Richtlinie vor der Herausforderung, jährlich Weiterbildungsstunden nachzuweisen. Unser Ziel war es, diese Anforderungen durch Gamification, Micro-Learning und Mobile-Learning nicht nur zu erleichtern, sondern auch in den Alltag zu integrieren – ganz ohne großen Zeitaufwand und mit einer Portion Spaß.
Die App soll Vermittlern bei der Erfüllung der IDD-Richtlinie zur Weiterbildung helfen. Wie genau funktioniert die Anwendung?
V-Quiz bietet einen spielerischen Ansatz zur Weiterbildung. Versicherungsvermittler, Makler und generell alle V-Quiz-Nutzer können Lückenzeiten, etwa Wartezeiten zwischen Terminen, nutzen, um Weiterbildungsstunden zu sammeln. Jede korrekt beantwortete Frage wird in Minuten umgerechnet, die zur Erfüllung der Weiterbildungsanforderungen zählen. Die App ist akkreditiert, beispielsweise durch Plattformen wie gutberaten.de, sodass die Nutzer ihre IDD-Stunden direkt dokumentieren können. Versicherungen können auch eigene Inhalte einstellen, so zum Beispiel ein komplettes Quiz-Programm – sei es als Marketingmaßnahme wie ein „Quiz des Monats“, für Compliance-Schulungen oder zur Begleitung von anderen Schulungen. Da V-Quiz sehr einfach im App- beziehungsweise Play Store zu finden ist, ist es auch sehr leicht erhältlich.
Was sind die allgemeinen Vorteile Ihrer App für Maklerinnen und Makler?
Es gibt einige Vorteile, die man hier aufzählen kann:
- Flexibilität: Der größte Vorteil von V-Quiz ist die Flexibilität. Nutzer können ihre Weiterbildung jederzeit und überall erledigen – ob zwischen Terminen, auf Reisen oder in Wartezeiten. Dadurch wird Weiterbildung zu einem Bestandteil des Alltags, ohne zusätzlichen Zeitaufwand.
- Spielerischer Ansatz: Der spielerische Ansatz der App motiviert zur regelmäßigen Nutzung. Mit interaktiven Quizformaten wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch unterhaltsamer gestaltet, was die Bereitschaft zur Weiterbildung deutlich erhöht.
- Praxisnähe: Die Inhalte von V-Quiz sind gezielt auf die Praxis der Versicherungsbranche abgestimmt. Aktuelle Themen wie Datenschutz, Cyber-Risiken oder Compliance werden in Quizform behandelt, wodurch die Relevanz für den Berufsalltag gewährleistet ist.
- Zugang zu aktuellen Versicherungsnachrichten: Zusätzlich können V-Quiz-Nutzer täglich aktuelle Versicherungsnachrichten lesen. Beispielsweise stellt das Versicherungsmagazin seinen Nachrichtendienst über die App bereit. Das bedeutet, der Nutzer kann bequem auf seinem Smartphone „Versicherungsnachrichten“ lesen und bleibt stets auf dem neuesten Stand.
- Gratis-Promo-Code: Zuletzt bieten wir ja jährlich einen Gratis-Promo-Code an, das heißt der Nutzer kann uns eine IDD-Stunde lang „gratis“ testen. Für dieses Jahr lautet der Code: Joker-2025.
Wie wurde V-Quiz bisher auf dem deutschen Markt angenommen, welche Rückmeldungen erhalten Sie?
Die Rückmeldungen aus dem deutschen Markt sind sehr positiv. Besonders gelobt wird die einfache Handhabung der App und der spielerische Ansatz. Viele Vermittler bevorzugen auch klassische Methoden. Persönlich bin ich jedoch der Meinung, dass es die Mischung aus den verschiedenen Weiterbildungsformen ausmacht. Wir sind seit fast 8 Jahren auf dem Markt, haben bereits zigtausende Nutzer begleitet und konnten in dieser Zeit viel ausprobieren und wertvolle Erfahrungen sammeln. Die Rückmeldungen sind generell äußerst positiv. Viele Vermittler schätzen es sehr, dass sie mit V-Quiz oft noch ihre letzten fehlenden IDD-Stunden schnell und unkompliziert absolvieren können.
Welche Unterschiede sehen Sie bei der Nutzung der App in Deutschland verglichen mit Österreich und der Schweiz?
Aktuell besteht in allen drei Ländern eine Weiterbildungspflicht. Allerdings plant die Schweiz, ihr System bis 2026 auf ein Prüfungsmodell umzustellen. Das bedeutet, dass dort keine regelmäßigen Weiterbildungen mehr erforderlich sein werden; stattdessen müssen Vermittler alle zwei Jahre eine Re-Zertifizierungsprüfung ablegen. In Bezug auf die Nutzung sehe ich in allen drei Ländern eine steigende Akzeptanz. Allerdings bedarf es mal mehr, mal weniger eines langen Atems. Dies mag auch an der Vielfalt des bestehenden Weiterbildungsangebotes liegen. In Deutschland wird zum Beispiel deutlich mehr Weiterbildung angeboten – dies liegt aber vermutlich schon allein an der Größe des Landes beziehungsweise der Bevölkerungsanzahl.
Was sind Ihre künftigen Ziele mit V-Quiz, was beispielsweise Verbreitung und Features angeht?
In wenigen Monaten werden wir V-Quiz auch für die Grundausbildung (Versicherungsfachmann und Versicherungskaufmann) anbieten. Bisher lag der Fokus auf IDD-Weiterbildung, doch bald wird V-Quiz als ergänzendes Tool für die Grundausbildung verfügbar sein – und zwar in allen drei Ländern der DACH-Region. Geografisch möchten wir unsere Reichweite in Europa ausbauen. Besonders wichtig bleibt jedoch, den spielerischen Ansatz weiterzuentwickeln, um das Lernen so effizient und motivierend wie möglich zu gestalten.
Das Interview wurde schriftlich geführt.
Autor(en): Frederik Schmidt